top of page

Die Mitarbeiter-App - ein neues Zeitalter der internen Kommunikation!

Begrüßung per Videobotschaft durch den Vorstand


"Was vor einem halben Jahr als ambitioniertes Projekt begann, ist nun Wirklichkeit geworden. In einer Organisation mit über 3.500 Mitarbeitenden aus den Bereichen Erziehung & Bildung, Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik sowie Wohnen & Pflege ist das gemeinsame Social Intranet ein starkes Zeichen für Zusammenarbeit, Engagement und Innovationskraft." 🎉




Mit sichtlichem Stolz begrüßte Ulrich Lilie, Vorstand der Stiftung, alle Kolleginnen und Kollegen per Videobotschaft im neuen Social Intranet – ein emotionaler Auftakt mit froher Botschaft.


"Wir freuen uns auf ein neues Zeitalter der internen Kommunikation in der Graf Recke Stiftung."

Die Ausgangssituation in der Stiftung war wie in vielen anderen Unternehmen. Diverse Kommunikationswege, in jedem Geschäftsbereich andere und keine Möglichkeit, alle Mitarbeitenden gleichzeitig und schnell zu erreichen.


Ziele unseres Projektes

  • Transparente und schnelle Information aller Mitarbeitenden der Stiftung, am PC und über eine Mitarbeiter-App

  • Mehr Vernetzung, Förderung von Dialog und Beteiligung zur Stärkung der Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung fördern

  • Datenschutzkonform Chatten für effiziente Kommunikation im Alltag

  • Schneller Zugriff auf wichtige Tools und Dokumente

  • Aufbau eines Unternehmens-Wikis mit allen wesentlichen Infos für Mitarbeitende der verschiedenen Bereiche



Blick auf das Smartphone mit einfacher Benutzerführung

Jede Tooleinführung ist ein Changeprojekt


Neben der technischen Einführung unseres Softwarepartners braucht es auch eine organisationale Implementierung. Nur so wird sichergestellt, dass das Kommunikationstool auch langfristig und nachhaltig funktioniert. Das ist der Fokus von Coltos in diesen Projekten.


Folgende Fragestellungen sind z.B. zu klären:


📌  Welche Prozesse sichern langfristig eine lebendige Kommunikation?

📌  Wie gewinnen wir Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Fachbereichen?

📌  Welche Startimpulse holen wirklich alle mit ins Boot?


Interne Kommunikation braucht ein Redaktionsteam und Regeln


In Präsenz- und Onlineveranstaltungen haben wir für ein gemeinsames Verständnis gesorgt und ein Redaktionsteam befähigt. Alle Geschäftsbereiche sind vertreten, denn im Social Intranet kann jeder seine Nachrichten selbst publizieren. Natürlich gibt es Rollen und Rechte, die vorab festgelegt werden.


Das Kommunikationsteam um Dr. Roelf Bleeker, Leiter Kommunikation & Kultur, hat dabei den Hut auf. Denn es gibt regelmäßigen Abstimmungsbedarf, um vor allem auch die Menge an Informationen zu steuern.


Lebendige Mitarbeiterkommunikation schafft gute Unternehmenskultur

Wesentlich war und ist bei Projekten dieser Art einmal mehr, dass Führungskräfte Vorbild sind. Jens Leutner, der Personalvorstand, hat von Anfang an die Bedeutung des Projektes für die Stiftung unterstrichen und erläutert, warum die Mitarbeiter-App so wichtig und sinnvoll ist und was sie damit erreichen wollen.


Nach den ersten Tagen konnte er schon feststellen:

"Die aktive Einbindung und Befähigung der Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsbereichen und Tochtergesellschaften haben eine tolle Dynamik entwickelt, die unserer Unternehmenskultur einen Push in die richtige Richtung gibt. Das ist ein gelungenes Beispiel, wie Empowerment zu gelebter Selbstwirksamkeit führt."

Und das ist genau das, was wir in unseren Projekten immer wieder erleben und lieben:


Wenn Menschen die Möglichkeit haben sich zu beteiligen, bewegt sich Kultur!


Und wie ist es bei Euch im Unternehmen? Nutzt Ihr noch E-Mail-Verteiler, Newsletter oder ein "Schwarzes Brett"? Oder habt Ihr ein Intranet, das mehr Frust als Freude bringt?


Dann lasst Euch beraten: 📩 projectoffice@coltos.com


Coltos ist auch auf LinkedIn präsent. Bei Interesse an unserer Arbeit könnt Ihr uns hier folgen:



Comentarios


bottom of page